Anzeige

Leuchtende Zukunft

Anmerkung der Redaktion: Hierbei handelt es sich lediglich um einen Auszug. Den vollständigen Beitrag finden Sie in der werbetechnik-Ausgabe 2 2025 auf Seite 60 bis 65.


Lesedauer: circa 2,5 Minuten



Spätestens seit Beginn des „Internet der Dinge“ hat sich die Lichtwerbung stark gewandelt. Durch vernetzte Sensoren, LEDs und Internetverbindungen kann die Beleuchtung heute in Echtzeit an Faktoren wie Tageszeit, Wetter oder auch Passantenaufkommen angepasst werden. Wo früher statische Neonreklamen dominierten, prägt heute „smarte Lichtwerbung“ das Stadtbild. Und ein Ende der Entwicklung ist nicht absehbar. Aber was genau ist eigentlich gemeint, wenn in der Lichtwerbung von „Smart Technology“ die Rede ist?


Smart Technology

Als „energieeffiziente Konzeptionierung und intelligente Steuerung von Lichtinstallationen aller Art“ beschreibt Tim Hansen, Geschäftsführer des gleichnamigen Unternehmens aus Hasel und in Nordfriesland, die moderne Technologie. Alexander von der Grün, Geschäftsführer beim Hilpoltsteiner Leuchtreklamehersteller Maas + Roos Signage konkretisiert: „Darunter versteht man den Einsatz intelligenter, vernetzter Systeme, die es ermöglichen, Lichtwerbeanlagen automatisiert und bedarfsgerecht zu steuern. Mit dem Ziel, die Effizienz und Effektivität von Werbebeleuchtungen zu steigern, Energie zu sparen und die Wartung zu optimieren.“ Sein Unternehmen integrierte diese Technologie in das bestehende Portfolio, um moderne und nachhaltige Lösungen anzubieten, die nicht nur wirtschaftlich, sondern auch umweltfreundlich seien. „Wir verstehen unter Smart Technology die Steuerung der Lichtintensität- und farbe über Controller, mit den Zielen, Lichteffekte und Energieeinsparung zu erreichen“, präzisiert Thomas Kröger, Geschäftsführer von Light & Sign (https://www.lightandsign.com). Das Unternehmen mit Sitz in Buchholz in der Nordheide designt, entwickelt, produziert, liefert und montiert seit mehr als zehn Jahren Licht- und Außenwerbeanlagen. Dazu gehören nach Angaben von Thomas Kröger Unterdachlampen und Mastlampen, die sich mit einer Bluetooth-Steuerung bedienen lassen (Stichwort Luci Downlight), und neuerdings darüber hinaus auch ein Twilight-Modul, welches „die Lichtleistung und damit auch den Energieverbrauch von Werbeanlagen bei Nacht entsprechend reduziert“.


Rudi Stallein



Kostenloses Testexemplar der werbetechnik
Kommentar an die RedaktionAn die Redaktion
Nachricht versenden
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder!
Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet.

Warning: A non-numeric value encountered in /www/htdocs/w01f9ca8/www.werbetechnik.de/hylide/data/layout/app_website/werbetechnik/ec952f19e630005fa85f6e08a13f59cc1c579e0f_0.file.plugin_magazincover.htm.php on line 26
ALLE AKZEPTIEREN
Essentielle Cookies, Cookies des Analyse Tools Google Analytics, Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube
ESSENTIELLE COOKIES
Notwendig für eine gute Funktionalität der Website (Sessionverwaltung, Cookie-Einstellung)
Alle Akzeptieren
Essentielle Cookies