Evo 3D erweitert seine Evo Tech 3D-Roboterdruckzellen-Reihe. Dazu ist das Unternehmen Partnerschaften mit Adaxis und REV3RD eingegangen. Mit neuen Produktkombinationen stehen den Kunden verschiedene Kapazitäten und Druckraten zur Verfügung. Mit den neuen Pellet-3D-Druck-Paketen können Anwender unterschiedliche Roboter-, Extruder- und Softwarekombinationen für einen höheren Durchsatz und die Produktion im großen Maßstab nutzen, so das Unternehmen. Die Kombinationen werden außerdem um Produkte seiner der Partner erweitert. Adaxis entwickelt Software, die es für Robotik-Anwender leichter macht, ihre Maschinen für den 3D-Druck zu konfigurieren. Seine Ada-One-Plattform bietet Simulations- und mehrachsige Bahnplanungsfunktionen und ist mit Marken wie ABB, Kuka und Fanuc kompatibel. REV3RD hat sich auf den 3D-Druck großflächiger Strukturen aus recyceltem Material konzentriert und eigene 3D-Drucker entwickelt, um diesen Prozess so optimal wie möglich zu gestalten. Die 3D-Drucker nutzen industrielle CNC-Bewegungssteuerungssysteme und Servoantriebe an allen Achsen, um Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit zu erhöhen. Zum Sortiment von REV3RD gehören auch Hochdurchsatz-Pelletextruder, die mit einer Leistung von bis zu 40 Kilo pro Stunde arbeiten. Die Produktkombinationen Small but Mighty, Long Arm und Long Arm Heavy, die Evo 3D im vergangenen Jahr auf den Markt gebracht hat, werden nun durch die neuen Editionen Long Arm Pulsar, Extended Arm REV3RD, Strong Arm REV3RD und Sliding Arm Cead ersetzt.
Kommentar an die RedaktionAn die Redaktion